Sprechende Trommeln und afrikanische Trommelsprachen

Sprechende Trommeln und afrikanische Trommelsprachen

In verschiedenen Weltkulturen wurde die Trommel unter anderem als Kommunikationsmittel verwendet. Dies war besonders in Afrika üblich. Zur Nachrichtenübermittlung wurden verschiedene speziell dafür entwickelte Trommeln benutzt, die als Nachrichten-, Busch- oder sprechende Trommel bekannt sind. Mit diesen Trommeln können Worte in eine festgelegte rhythmische Struktur umgesetzt und so in eine Trommelsprache übersetzt werden. Afrikanische Stämme verwendeten über viele Jahrhunderte eine Art Trommel-Telegrafie, um sich über große Distanzen hinweg zu verständigen. Die afrikanischen Nachrichtentrommeln gerieten mit dem Sklavenhandel nach Amerika, doch wurde ihr Gebrauch hier schnell verboten, da man nicht wollte, dass sich die Sklaven in einer den Besitzern unbekannten Sprache miteinander verständigen konnten.

Im zwanzigsten Jahrhundert wurden die Nachrichtentrommeln ein fester Bestandteil der westafrikanischen Populärmusik, dem Afro-Pop, besonders in Nigeria und Senegal. Eine Besonderheit dieser Trommeln ist, dass der Ton moduliert werden kann. Die Trommeln sind an beiden Enden eines sanduhrförmigen Holzkörpers mit Fellen oder Häuten bespannt. Lederne Schnüre laufen über die Länge des Trommelkörpers und verbinden die beiden Trommelfelle. Der Trommler hält die Trommel unter dem Arm. Werden die Schnüre vom Arm des Trommlers zusammengedrückt, so erhöht sich die Spannung der Felle und dadurch verändert sich die Tonhöhe. Noch heute werden diese Instrumente neben der Musik bei Versammlungen, Ritualen, Tänzen und beim Geschichtenerzählen verwendet.

Die Trommelsprachen basieren auf tatsächlichen natürlichen Sprachen und den Rhythmen liegen Sprechmuster zugrunde. Die Botschaften bestehen normalerweise aus festgelegten Kombinationen aus Rhythmus und Tonhöhe und sind kontextabhängig. In Zentral- und Ostafrika sind diese Trommel-Sprachmuster von Silbenlänge und Sprachton bestimmt und können nur durch Betonung und Intonation unterschieden werden. Das Schlagtempo stimmt bei diesen Silbensprachen meist mit der Redegeschwindigkeit überein.

In anderen Trommelsprachen gibt ein Klangbild jeweils einen vollständigen Gedanken oder eine Redewendung wieder. Diese bestehen aus Teilen bekannter Tonfolgen oder Melodien. Auch persönlich vereinbarte Rhythmen werden verwendet. Dies ist besonders in Togo und Neu-Guinea der Fall.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert